Webmaster

Start Lauf 10

Lauf 10 beim SV DJK Kolbermoor geht wieder los! Start ist am Montag, den 25.04.2022 um 18.30 Uhr an der Pauline-Thoma-Schule.
Die beliebte Laufaktion, initiiert von der Abendschau des Bayrischen Rundfunks, richtet sich an alle, die schon lange mit dem Laufen anfangen wollen oder wieder einen Neueinstieg suchen.
Ziel ist es, die Teilnehmer/innen vom 25.04. bis zum 04.07.2022 für einen 10km Lauf fit zu machen. In einer Gruppe Gleichgesinnter fällt es leichter sich aufzuraffen und mitzumachen.

Wann gehts los?
Am Montag den 25.04.22, um 18.30 Uhr treffen wir uns erstmalig zu einem lockeren Training bei der Pauline-Thoma-Schule und teilen die Teilnehmer/innen in Gruppen auf.
Die Teilnehmerzahl wird auf maximal 20 Leute begrenzt, damit eine gute Betreuung gewährleistet ist, die dann zum Erfolg führen wird.

Die Teilnahmegebühr beträgt € 35 für Mitglieder des SV DJK Kolbermoor und € 55 für alle anderen, incl. Unfallversicherung für die Dauer des Kurses. Gerne bestätigen wir euch auch die Teilnahme für eure Krankenkasse.

Infos und Anmeldung:
Kanut Wünsch, SV-DJK Lauf 10 -Leiter, E-Mail: kwrunning@web.de

Neuwahlen der Vereinsjugendleitung

Bild von links nach rechts: Thomas Wauer, neuer Jugendleiter, Manuela Buchmeier, die scheidende Jugendleiterin, Sabine Balletshofer-Wimmer, Vorstandssprecherin SV-DJK Kolbermoor e.V.

Am Montag, dem 21.03.2022 fand in unserem Sportheim eine Versammlung des Vereinsjugendausschusses statt.
Manuela Buchmeier berichtete über die Aktivitäten der Vereinsjugend im abgelaufenen Kalenderjahr. Nach dem Kassenbericht von Kassier Daniela Miciecki und der Entlastung der Vereinsjugendleitung standen in dieser Versammlung Neuwahlen an.
Manuela hatte den Wunsch geäußert, sich nach vielen Jahren aus der Vereinsjugendleitung zurückzuziehen.
Daniela Miciecki (Leichtathletik) wurde als Kassier wiedergewählt, sie hat das Amt bereits seit mehreren Jahre inne.
Mit Thomas Wauer konnte ein neues Gesicht für die Leitung der Vereinsjugend gewonnen werden. Er ist bereits seit ca. 20 Jahren Mitglied beim SV DJK Kolbermoor, bisher in der Abteilung Tischtennis aktiv und war bereit, sich an dieser Stelle im Gesamtverein einzubringen.
Im Anschluss wurde Manuela Buchmeier von der Vorsitzenden des Gesamtvereins Sabine Balletshofer mit Blumen verabschiedet.

Allen ehemaligen und neuen Beteiligten gilt unser Dank und wir wünschen viel Spaß und Erfolg für die Arbeit in und an unserem Verein.

Sparkasse gratuliert zum Pokalsieg und verlängert Partnerschaft

Zwei starke Partner bleiben verbunden

v.l.: 2. Abteilungsleiter Tischtennis Günther Lodes, Karl Göpfert, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, 1. Abteilungsleiter Tischtennis und Trainer Michael Fuchs, Sabine Balletshofer-Wimmer, Vorstandssprecherin SV DJK Kolbermoor e.V. – übergibt als Zeichen der Verbundenheit einen Vereinsschal an Karl Göpfert

Zum zweiten Mal holten die Tischtennis-Damen des SV DJK Kolbermoor den Deutschen Pokal an die Mangfall. Zu dieser herausragenden Leistung gratulierte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, Karl Göpfert, beim Besuch des wöchentlichen Nachwuchstrainings in der Kolbermoorer Adolf-Rasp-Turnhalle. „Es ist eine Freude, zu einem so erfolgreichen Titelgewinn als Premium-Partner gratulieren zu dürfen,“ betont Göpfert gegenüber 1. Abteilungsleiter und Trainer Michael Fuchs und 2. Abteilungsleiter Günther Lodes. „Klasse Spitzensport und eine ausgezeichnete, mit viel Herzblut betriebene Nachwuchsarbeit gehören in Kolbermoor einfach zusammen,“ zeigt sich der Vorstandsvorsitzende in der Trainingseinheit von rund 40 Kindern begeistert.

Die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling unterstützt seit vielen Jahren die aktive Nachwuchsarbeit und das hohe Engagement des mitgliederstärksten Sportvereins im Landkreis. „Die langjährige Partnerschaft mit der Sparkasse ist auch ein Garant für die Erfolge des gesamten Vereins. Dafür danken wir der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling und freuen uns, dass wir weiterhin diesen tollen Premium-Partner an unserer Seite haben“, so Sabine Balletshofer-Wimmer, Vorstandssprecherin des SV DJK Kolbermoor.

Deutscher Pokalsieger 2021/2022

Die erfolgreiche Mannschaft mit Krisztina Toth, Georgina Pota, Svetlana Ganina und Kristin Lang (von links) mit Trainer Michael Fuchs (rechts) und Florian Wiesener (hinten)

Zu Beginn eines jeden Jahres wird traditionell der erste Titel im deutschen Damen-Tischtennis vergeben. In Hannover wurde am Wochenende des 08. und 09. Januar die deutsche Pokalmeisterschaft ausgetragen, allerdings nicht wie gewohnt. Denn das Qualifikationsturnier und das Final-4 fanden an nur einem Wochenende statt.

So stand für das Kolbermoorer Team am Samstag die Qualifikation an. Im ersten Spiel konnte das Drittliga-Team der Füchse Berlin klar auf Abstand gehalten werden. Ohne Satzverlust gewann man die Partie, wobei Winter-Neuzugang Georgina Pota erstmals zum Einsatz kam.

Auch das zweite Spiel, diesmal stand man dem ESV Weil gegenüber, wurde mit 3:0 gewonnen. Diesmal ging es allerdings etwas enger zu. So führte Georgina Pota im Auftakteinzel gegen Hana Arapovic bereits mit 2:0 in Sätzen, musste allerdings den Satzausgleich hinnehmen. Der Entscheidungssatz lief anschließend wieder nach Kolbermoorer Vorstellung – Pota gewann am Ende mit 11:5. Kristin Lang lies im folgenden Spiel Izabela Lupulesku keine Chance und gewann das Match nach 3 Sätzen. Abschließend kam es zur Partie zwischen Svetlana Ganina und Polina Trivonova. Den ersten Satz gewann Trifonova, die folgenden drei Sätze allerdings dann an die Kolbermoorer Abwehrspezialistin. Mit diesem Erfolg sicherte sich das Team die Qualifikation zum Final-Four Turnier am folgenden Tag.

Die Auslosung brachte den SV Böblingen als Halbfinalgegner.

Das Auftakteinzel von Svetlana Ganina gegen Qianhong Gotsch brachte dann direkt das „Break“ für Kolbermoor. In einem umkämpften Spiel über vier Sätze, welche alle mit zwei Punkten Differenz entschieden wurden, setzte sich Ganina hauchdünn durch und sorgte für die 1:0 Führung. Auch Georgina Pota konnte gegen Mitsuki Yoshida einen Sieg nach vier Sätzen feiern, wobei sie ihrer Gegnerin nur im ersten Satz den Vortritt lassen musste. Kristin Lang setzte sich im dritten Spiel im Generationenduell gegen die 15-Jährige Annett Kaufmann ebenfalls mit 3:1 durch und bescherte dem Team dadurch den Einzug ins Finale.

Im zweiten Halbfinale setzte sich der TSV Langstadt in einer umkämpften Partie gegen den Titelverteidiger ttc berlin eastside knapp mit 3:2 durch.

Das Finale gegen den TSV Langstadt begann für die Kolbermoorer Mannschaft dann ebenso furios wie zuvor das Halbfinale. Svetlana Ganina krönte ihre Leistung des Finaltages mit einem 3:2 Sieg gegen die amtierende Europameisterin Petrissa Solja. Beachtlich war dabei, dass Ganina im letzten Durchgang einen 0:5 Rückstand zum Seitenwechsel anschließend mit elf Punkten in Folge zum Sieg drehte. Im zweiten Einzel spielte Kristin Lang gegen Tanja Krämer. Lang, für die Krämer eine durchaus immer wieder eine unangenehme Gegnerin in der Vergangenheit war, erspielte sich aber mit einer konzentrierten Leistung einen verdienten Drei-Satz-Sieg, wodurch Kolbermoorer die Führung auf 2:0 ausbauen konnte. Anschließend traf Georgina Pota auf Chantal Mantz und konnte die ersten beiden Sätze für sich entscheiden. Nachdem der dritte Satz an Mantz ging, erspielte sich Pota im vierten Durchgang beim Stand von 10:9 den ersten Matchball zum Pokalsieg. Diesen konnte Mantz jedoch abwehren und auch die folgenden beiden Punkte gewinnen, sodass das Spiel in den Entscheidungssatz ging. In diesem war die Kolbermoorerin jedoch wieder die konstantere Spielerin, gewann den Satz mit 11:6 und machte damit den zweiten Pokaltitel der Kolbermoorer nach 2018/2019 perfekt.

Das nächste Heimspiel der frischgebackenen Pokalsiegerinnen findet am 30.01.2022 um 13.00 Uhr gegen den ttc berlin eastside statt. Über die aktuellen Zugangsregelungen wird kurzfristig in der Tagespresse, auf der Homepage und in den Social-Media Kanälen der Abteilung Tischtennis informiert.

Zwei Defibrillatoren für den SV-DJK Kolbermoor e.V.

meine Volksbank Raiffeisenbank eG unterstützt mit 4.995 Euro

v. links: Die Defibrillatoren wurden an der Turneralm und an der Sportanlage Huberberg des SV-DJK Kolbermoor e.V. offiziell in Betrieb genommen. Sabine Balletshofer-Wimmer, Vorstandssprecherin des Sportvereins und Wolfgang Klinghuber, Hauptgeschäftsstellenleiter der meine Volksbank Raiffeisenbank eG in Kolbermoor, bei der symbolischen Schecküberreichung.

v. links: Die Defibrillatoren wurden an der Turneralm und an der Sportanlage Huberberg des SV-DJK Kolbermoor e.V. offiziell in Betrieb genommen. Sabine Balletshofer-Wimmer, Vorstandssprecherin des Sportvereins und Wolfgang Klinghuber, Hauptgeschäftsstellenleiter der meine Volksbank Raiffeisenbank eG in Kolbermoor, bei der symbolischen Schecküberreichung.

In Deutschland sterben jährlich mehr als 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Lebensrettende Abhilfe kann ein kleines, kompaktes High-Tech-Gerät schaffen: der Defibrillator. Dieser kann die Überlebenswahrscheinlichkeit bei einer Herzmuskelstörung erheblich erhöhen. Die Anwendung ist sehr einfach und ohne Risiko.

Der SV-DJK Kolbermoor e.V. erhielt zwei Erste-Hilfe-Defibrillatoren. Diese sind in einem Wandkasten außen an der Turneralm und an der Sportanlage Huberberg in Kolbermoor angebracht worden. Dort stehen sie nicht nur den Mitgliedern des Vereins, sondern dem ganzen Ort, zur Verfügung. Mittels automatischer Sprachansage wird die hilfeleistende Person unterwiesen.

Die meine Volksbank Raiffeisenbank eG in Kolbermoor, hat die Finanzierung der beiden Geräte übernommen. Sabine Balletshofer-Wimmer, Vorstandssprecherin des SV-DJK Kolbermoor e.V. dankte Wolfgang Klinghuber, Hauptgeschäftsstellenleiter der meine Volksbank Raiffeisenbank eG für das Engagement. „Das Gerät ist problemlos zu handhaben, es spricht mit dir und leitet dich sicher durch den Notfall“, so Balletshofer-Wimmer.

Foto: meine Volksbank Raiffeisenbank eG

Nachruf für Karl Sedlmayr

Mit dem Tod von Karl Sedlmayr hat der SV-DJK Kolbermoor e.V. ein langjähriges, verdienstvolles und treues Mitglied verloren.
Mit acht Jahren hat Karl Sedlmayr bei der Fußballabteilung des SV Kolbermoor seine aktive Laufbahn begonnen. Er die Altersstufen der Jugend im Fußball durchgespielt und mit achtzehn Jahren in die erste Mannschaft gewechselt. Anfang der achtziger Jahre hat er seine aktive Laufbahn beendet und hat sich der Jugendarbeit gewidmet. Er war über 10 Jahr Fußballjugendleiter, in dieser Zeit haben die jungen Spieler große Erfolge gefeiert.
Nicht nur im Sportbereich hat er den Verein unterstützt, sondern auch beim Umbau es SVK-Sportplatzes. Er hat nicht nur viele Arbeitsstunden selbst Hand angelegt, sondern oft die Leute aus seinem Betrieb kostenlos zur Verfügung gestellt.
Aber auch im geselligen Bereich war der Karl immer gern dabei. Er war eine Person, auf die man sich verlassen konnte, seine Freunde wussten das zu schätzen.
Mit einem Satz kann die Einstellung von Karl Sedlmayr zum Fußballspot und Kameradschaft zusammengefasst werden: seine zweite Heimat war der Sportplatz.

Gust Bollinger

Von der Praktikantin zur Geschäftsführerin

SV-DJK Karin Maier feiert 20-jähriges Dienstjubiläum – Was ihr besonders am Herzen liegt

Ein Leben ohne Sport kann sich Karin Maier (53) nicht vorstellen. Und so hat die Kolbermoorerin ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht: Seit 20 Jahren ist sie die Geschäftsführerin des SV-DJK – des größten Sportvereins im Landkreis Rosenheim. Dieses Jubiläum wurde kürzlich gefeiert. Gerhard Duschl, Sprecher des Vorstandes, hat Maier vor 20 Jahren eingestellt. Er und seine Kollegen waren sich damals ziemlich schnell einig, erinnert er sich. Und der erste Eindruck hat ihnen Recht gegeben: Bis heute ist Maier „unverzichtbar für den Verein und eine extrem wichtige Person“.

„Es ist mein Traumjob“

Und auch Maier freut sich bis heute über die damalige Entscheidung des Vorstandes: „Es ist mein Traumjob.“ Vor über 20 Jahren ist sie übrigens mit einem Praktikum beim SV-DJK gestartet. Und was ist ihr größtes Ziel? „Die Freude am Sport weitergeben.“ Denn sie kann sich ein Leben ohne Sport nicht vorstellen: „Mit 85 Jahren möchte ich noch Pilates-Kurse geben“, erzählt sie und lacht. Und so gibt sie beim SV-DJK eben auch Kurse. Auch im Bereich Gesundheit – Sport und Ernährung beispielsweise. Denn das sei unverzichtbar: die richtige Ernährung gepaart mit Sport.

Ihre Aufgaben sind vielfältig. Als Überschrift könnte Organisation stehen, denn das ist es was sie täglich tut: Liegenschaften, Mitgliederverwaltung, Pressearbeit und Abteilungsleitertreffen, ebenso organisiert sie die Versammlungen. Und die gehen auch nicht spurlos an ihr vorbei: „Wenn ein Vorsitzender aufhört, bangt man, ob es einen Nachfolger gibt“, sagt sie. Denn es sei immer schwieriger, ehrenamtliche Leiter zu finden. Aber bisher hat es geklappt. Die Sorge war umsonst. Das liegt aber sicherlich auch an Maiers Art: Fröhlich und unkompliziert ist sie. Aber: „,Everybodys darling‘ kann ich nicht sein. Ich muss auch Entscheidungen treffen.“

Daneben organisiert sie auch das Kursprogramm. Wenn das fertig ist, fällt ihr ein Stein vom Herzen – „das ist so, als würde man ein Kind bekommen“, erklärt Maier und lacht. Das Programm hat sie übrigens vor rund zehn Jahren aufgebaut. Und von damals rund zehn Angeboten ist es auf mittlerweile etwa 40 gewachsen. Somit auch die Mitgliederzahl. Als Maier kam, hatte der SV-DJK rund 2000 Mitglieder – heute sind es um die 3200.

Was ihr besonders am Herzen liegt ist der Präventionssport für Kinder und Senioren. „In der Corona-Zeit fanden ja keine Kurse statt, viele Senioren blieben dabei auf der Strecke.“ Die gilt es jetzt wieder abzuholen und sportlich fit zu machen. Auch die Kinder sind ihr wichtig – „viele sind adipös“. Und das gilt es zu verhindern. Karin Maier und Sport machen es möglich.

Kooperationen mit Adolf-Rasp-Schule

Und so hat der SV-DJK auch Kooperationen mit Schulen. Beispielsweise an der Adolf-Rasp-Schule mit „Sport-nach-1“, erzählt sie. Das ist ein Programm des Bayerischen Landesamtes für Schule – es ist ein Bindeglied zwischen dem schulischen Sportunterricht und dem Vereinssport.

Maier hat noch viele Pläne, Stillstand ist nichts für sie. Und so hat sie auch in der Corona-Zeit reagiert und SV-DJK-Kurse online angeboten. Ja flexibel ist sie. Und wie ihr Chef Gerhard Duschl sagt: unverzichtbar.

Ein Leben ohne Sport kommt für Karin Maier nicht in Frage, deshalb möchte sie „Pilates-Kurse geben bis sie 85 Jahre alt ist“.

Neuer Look für die Vereinsgasstätte des SV-DJK Kolbermoor e.V.

Die Vereinsgaststätte Osteria am Huberberg präsentiert sich in einem neuen Look und Ambiente.Bild von links nach rechts Brauerei Maxlrain Prinz Peter von Lobkowicz, die Wirte Flo Delescu und Mimo Bellusci, Vorstandssprecher Gerhard Duschl
Der Verein nutzte die Lockdown Zeit, um die Umbaumaßnahmen vorzunehmen.
In enger und hervorragender Zusammenarbeit mit der Brauerei Maxlrain wurden die Planung des Projekts mit dem Planer Quirin Kaiser angegangen und durchgeführt. Auch die Firma Hechenberger war mit am Umbau beteiligt. Die Vereinsgaststätte hat nun das passende und stimmige Ambiente zu der italienischen Küche der Wirte Mimmo und Flo.
Auch die 4-Bahnen-Bundeskegelbahn darf jetzt wieder geöffnet haben. Unter Einhaltung der Hygieneschutzmaßnahmen dürfen auch Nichtmitglieder wieder kegeln. Buchung und Reservierung für Lokal und Kegelbahn unter 08031-91446. Weitere Informationen auf der Homepage der Osteria unter www.osteriaamhuberberg.de