Webmaster

 Wunder von Kolbermoor: Wie sich der SV-DJK nach dem Streit vor zwei Jahren neu erfunden hat 

 Vor zwei Jahren wäre der SV-DJK Kolbermoor fast zerbrochen. Jetzt ist der mit 3200 Mitgliedern größte Sportverein im Landkreis Rosenheim stärker denn je. Wie das „Wunder von Kolbermoor“ gelungen ist. 

Ein Symbol für Stabilität und Aufbruch zugleich ist der neue Vorstand des SV-DJK Kolbermoor: (von links) Oliver Nickel, Thomas Wauer, Sabine Balletshofer-Wimmer, Karin Maier, Marion Krattenmacher, Franz Christange und Schriftführerin Silke Engl.

Kolbermoor – Nur wenige werden sich noch daran erinnern, doch es ist kaum zwei Jahre her: Nach Streitigkeiten im SV-DJK Kolbermoor musste der Verein wieder geeint werden. Im Oktober 2021 läuteten Neuwahlen den Neustart ein. Ein Vereinscoach gab damals Tipps, wie Risse gekittet werden und der Verein wieder ins richtige Fahrwasser kommt. Wie seitdem Ruhe eingekehrt ist und woher die 

Aufbruchstimmung rührt, beschreibt Vorstandssprecherin Sabine Balletshofer-Wimmer im OVB-Interview. 

Frau Balletshofer-Wimmer, Sie sind jetzt seit zwei Jahren Vorstandssprecherin. Wie würden Sie das neue Fahrwasser des Vereins beschreiben? 

Sabine Balletshofer-Wimmer: Wir sind ein gutes Team und haben viele engagierte Menschen ins Boot geholt, die für die Entwicklung des SV-DJK Kolbermoor Verantwortung übernehmen wollen – circa 200 Ehrenamtliche, also Abteilungsleiter, Übungsleiter und Helfer des Vereins. Mit aktuell circa 3200 Sportlern haben wir inzwischen auch wieder den Vor-Corona-Mitgliederstand erreicht. 

Es waren vor allem die Fußballer, die sich vor zwei Jahren vernachlässigt fühlten. Warum eigentlich? 

Sabine Balletshofer-Wimmer: Die Situation der Abteilung ist wirklich sehr schwierig. Den Fußballern fehlt ein Vereinsraum, sie leben seit Jahren mit Notlösungen. Es wurde kurzzeitig über ein Blockhaus nachgedacht, aber das wäre auch wieder nur eine Übergangslösung gewesen. Mit Unterstützung des Bürgermeisters und des Stadtrates konnten wir nun die Weichen für eine nachhaltige Lösung stellen: für einen Neubau mit Umkleidekabinen, Sanitäranlagen und Funktionsräumen an der Turneralm. Das war wirklich dringlich. Ende November schauen wir uns bei anderen Sportvereinen einige Lösungen an und denken, dass die konkreten Planungen im Frühjahr beginnen. Der Neubau sollte Anfang 2026 fertig sein. Bis dahin werden die Fußballer den Bestand für eine Zwischenlösung in Eigenleistung umgestalten. 

Der Stadtrat hat ein klares Bekenntnis zum Sportverein abgegeben. Wie steht es um die Vorhaben? 

Sabine Balletshofer-Wimmer: Den unterzeichneten Pachtvertrag für das BMX-Gelände an der Aiblinger Straße hatten wir postwendend im Briefkasten. Damit können die Planungen starten. Die zusätzliche Öffnung der Sporthallen in den Ferien beginnt mit den Faschingsferien. Der Parkplatz auf dem städtischen Grundstück im Bereich von Aiblinger und Rudolf-Hausenblas-Straße wird sofort hergerichtet. Die Sanierungen an der Turneralm und am Vereinsheim am Huberberg laufen. Auch für die Parksituation am Huberberg arbeiten wir gerade an einer Lösung. 

Wie kann der Verein all diese Projekte finanziell stemmen? 

Sabine Balletshofer-Wimmer: Das eindeutige Votum der Stadtrates für die dauerhafte Sicherung der Sportanlage „Turneralm“ und der Beschluss, künftige Projekte auch finanziell zu unterstützen, war für die Zukunft unseres Vereins ein wichtiges Signal. Neben den Mitgliedsbeiträgen sind wir bei allen Projekten sehr stark auf die Unterstützung von Sponsoren und auf Zuschüsse angewiesen. Unsere Geschäftsführerin Karin Maier kennt sich in der sportlichen Förderlandschaft sehr gut aus. Bei all den anstehenden Projekten werden wir sie in der Geschäftsführung jetzt stärker unterstützen, damit sie sich auf die neuen Projekte konzentrieren kann. Wir sind sehr dankbar dafür, dass die Stadt uns bei der Sanierung der Turneralm jetzt mit circa 50.000 Euro finanziell unterstützt und auch den Parkplatz herrichtet. 

Ein ganz besonderes neues Projekt ist auch die Kindersportschule „Kids Aktiv Club“. Wie lange schlummerte die Idee eigentlich schon in der Schublade? 

Sabine Balletshofer-Wimmer: Die Idee und das Konzept von Sepp Grabmair haben wir innerhalb weniger Monate umgesetzt. Er war als Trainer ja schon bei den Kolbermoorer Fußballern aktiv. Auch wenn in den verschiedenen Sparten unseres Vereins zu diesem Zeitpunkt schon etwa 1200 Kinder und Jugendliche trainierten, standen trotzdem etwa 200 weitere Kinder auf der Warteliste. Das brannte uns allen auf der Seele. Wir hatten gerade den neuen Bewegungsraum in der Turneralm fertiggestellt. Im März wurde das Projekt den Familien vorgestellt. Am 17. April ging der Kids Aktiv Club mit etwa 170 Anmeldungen an den Start. Inzwischen können wir jedem Kind ein sportliches Angebot machen, fanden die ersten Sommer- und Herbstferiencamps statt. Mit dem Gesundheitsförderprogramm „Pfiffix“ der mhplus-Krankenkasse sind wir seit September an der Adolf-Rasp-Grundschule und bieten dort Gesundheitskurse an. Wir haben den Sportkindergarten vom „Haus der Strolche“ übernommen. Der Kids Aktiv Club ist wirklich eine Erfolgsgeschichte. 

Sie stehen für den SV-DJK, als Dritte Bürgermeisterin aber auch für die Stadt Kolbermoor. Wie lange sind Sie eigentlich schon ehrenamtlich aktiv? 

Sabine Balletshofer-Wimmer: Oh, das werden jetzt wohl schon an die 35 bis 40 Jahre sein. Ich bin in den Verein hineingewachsen, war Übungsleiterin in der Damengymnastik und im Mutter-Kind-Turnen, auch schon als Geschäftsführerin und im Vorstand aktiv. Im Stadtrat bin ich mit Unterbrechungen nun in der dritten Legislaturperiode. Es macht mir Spaß, mich auf diese Weise sozial zu engagieren und der Gesellschaft etwas zurückzugeben. 

Haben Sie ein Erfolgsrezept als Vorstandsvorsitzende? 

Sabine Balletshofer-Wimmer: Mir sind vor allem drei Dinge sehr wichtig: Menschen im persönlichen Gespräch für die ehrenamtliche Arbeit und die Übernahme von Verantwortung zu begeistern. Mit der Stadt eng zusammenzuarbeiten. Projekte in Etappen abzustecken und immer klar zu kommunizieren, wie der aktuelle Stand ist. 

Text: Kathrin Gerlach (OVB)

Safe Sport – Schulung der Übungsleiter/innen – Schutz vor Gewalt im Sport

Learning by doing war das Motto bei der Vorstellung des Präventivkonzepts Safe Sport zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Grenzverletzungen, sexualisierter Belästigung und Gewalt im Sport.

Für die Übungsleiter/innen gab es thematische Stationen, an denen sie sich in Kleingruppen zu einem Thema ausgetauscht und Lösungen erarbeitet haben. Tanja Heinzmann, Übungsleiterin Aikido, Diplom Sozialpädagogin und ISE Fachkraft Kinderschutz hat den Abend mit vielen anschaulichen Informationen gestaltet, die die Übungsleiter/innen fit macht für verantwortungsbewusstes Handeln.

Der SV-DJK Kolbermoor wird künftig einmal jährlich zu diesem Thema schulen.

Erste Hilfe Kurs beim SV-DJK Kolbermoor – Übung im Ernstfall

Damit die Übungsleiter/innen und Trainer/innen beim SV-DJK Kolbermoor auch im Ernstfall wissen, was zu tun ist, wurde ein Erste Hilfe Kurs im Verein durchgeführt. Julia Eisenreich, ehrenamtliche Sanitäterin und selbst Vereinsmitglied führte den Kurs mit sehr anschaulichen Beispielen durch, wie in lebensbedrohlichen Situationen zu reagieren ist. Außerdem wurde praktisch geübt, wie Verbände gelegt werden, die stabile Seitenlage durchzuführen ist und die ordnungsgemäße Abnahme eines Motorradhelmes nach einem Unfall. Da der Verein selbst drei Defibrillatoren in den Sportstätten hat, wurde die Mund zu Mund Beatmung und Herzmassage mit Defi gelernt und geübt.
Nach diesem Kurs waren sich alle Teilnehmer/innen einig, dass es dringend notwendig ist, als Übungsleiter/in bzw. Trainer/in einen erste Hilfe Kurs regelmäßig zu besuchen. Auch im nächsten Jahr wird wieder ein Kurs stattfinden.

SKI-Flohmarkt

Ihr fahrt nicht mehr Ski? Eure Kinder sind gewachsen und passen nicht mehr in die Schuhe, die Ski und Stöcke sind zu kurz oder die Handschuhe sind zu klein. Dann kommt am Samstag, den 18.11.2024 von 9:00 Uhr – 13:00 Uhr zu unserem Ski-Flohmarkt und verkauft Eure Sachen selbst. Mit einer Gebühr von 10,00€ für den von uns bereitgestellten Biertisch seit ihr dabei. Wir freuen uns auf Euch und unterstützen auch gern. Unsere Spendenbox freut sich gefüllt zu werden, wenn Getränke, Kaffee und Brez`n angeboten werden.

Kay Altmann (Abteilungsleiter) + Team

Ehrenabend beim SV-DJK Kolbermoor

Etwas ruhiger als im vergangenen Jahr ging es heuer beim jährlichen Ehrenabend des SV-DJK Kolbermoor zu. Nachdem 2022 aufgrund der Corona-Pandemie mehrere Jahrgänge zusammengefasst werden mussten, ging es nun „nur“ um die Jubilare des Jahres 2023 – aufgrund der Größe des Vereines trotzdem eine stattliche Anzahl, von denen einige auch den Weg in die Vereinsgaststätte am Huberberg gefunden hatten. Vorstandssprecherin Sabine Balletshofer-Wimmer begrüßte jeden Erschienenen mit persönlichen Worten, Urkunden und einem kleinen Dankesgeschenk des Vereines. Für 25jährige Mitgliedschaft wurden Hans Sigl jun., Ulrich Griebel, Rainer Endraß und Margit Weingartner geehrt, bereits 40 Jahre gehören Susanne Duschl und Sieglinde Bursch dem Sportverein beziehungsweise einem seiner beiden Vorgängervereine, die im Jahr 1999 fusionierten, an. Bereits auf ein halbes Jahrhundert Mitgliedschaft können Petra Niklas, Roswitha Schragl und Wolfgang Bruckschlegl zurückblicken. Karlheinz Bayer ist bereits 60 Jahre dabei, übertroffen an diesem Tag nur noch von Gerd Hödlich, der für 75 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde und immer noch aktiver Sportler in der Abteilung Turnen und Fitness ist. Sichtlich erfreut nahmen alle Geehrten die Gratulationen der Vorstandssprecherin entgegen und nutzten beim anschließenden gemütlichen Teil des Abends gerne noch die Gelegenheit zum geselligen Austausch, bei dem auch so manche Anekdote aus den vergangenen Jahrzehnten zum Besten gegeben wurde.

Ü50: Werdet kostenlos Mitglied im Sportverein.

Der Bayerische Landes-Sportverband e.V. (BLSV) und das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege fördern den Vereinseintritt von Menschen ab dem 50. Lebensjahr mit dem Gutscheinprogramm „Mach mit – bleib fit“.

Sport schützt und verbessert nachweislich die Gesundheit. Denn: Bewegung wirkt sich nicht nur auf den gesamten Organismus aus, sondern auch auf die Psyche. Bereits kurzfristig kann Sport das Wohlbefinden steigern – etwa, indem er Stress abbaut, Verspannungen löst und zu besserem Schlaf verhilft. Menschen ab 50 Jahren können und sollen deshalb mittels der 40 Euro-Unterstützung kostenlos Mitglied im Sportverein werden.  

Sport kennt kein Alter

„Leider bewegen wir uns im Alltag viel zu wenig. Laut der Studie ‚Gesundheit in Deutschland aktuell‘ des Robert Koch-Instituts (RKI) von 2019/2020 erreichen weniger als 50 Prozent aller Erwachsenen über 45 Jahren die Nationalen Bewegungsempfehlungen von mindestens 150 Minuten pro Woche ausdauerorientierter Betätigung und zwei Mal pro Woche muskelkräftigender Bewegung. Und: mit steigendem Alter sinkt dieser Anteil noch weiter. Das müssen wir gemeinsam dringend ändern“, verdeutlicht der Bayerische Bewegungs- und Gesundheitsminister Klaus Holetschek.

Gutscheinprogramm „Mach mit – bleib fit“ läuft bis zum 31. Dezember 2023

Die Ende Juni auf dem 24. Ordentlichen Verbandstag frisch gewählte BLSV-Vizepräsidentin für Breitensport, Gudrun Brendel-Fischer, ist von dieser präventiven Investition in die Generation der Best Ager begeistert: „Der Alltag der meisten Menschen spielt sich heutzutage ohne größere körperliche Betätigung ab, denn bequeme Mobilität, Homeoffice und Digitalisierung verlangen uns immer weniger Anstrengung ab. Gleichzeitig hat sich unser Ernährungsverhalten dem neuen Lebensstil nicht angepasst. Durch regelmäßige sportliche Aktivität kann auf ideale Weise gegengesteuert werden. Als größte bayerische Sportvereinigung wollen wir insbesondere Bürgerinnen und Bürger ab 50 Jahren ermuntern, Mitglied in einem Sportverein zu werden. Denn: unter Gleichgesinnten ist Sport ein besonderes Gemeinschaftserlebnis. Das tut Seele und Körper gut.“

„Wir haben in unserem BLSV-Sportbezirk Oberbayern ein so großes und reichhaltiges Sportangebot, da findet jede und jeder Aktive auch in seiner Nähe eine neue, sportliche Heimat. Eine klassische Win-Win-Situation für Mensch und Verein“, lobt der Vorsitzende des BLSV-Sportbezirks Oberbayern Steffen Enzmann das Gutschein-Angebot für Menschen ab dem 50. Lebensjahr.

Unkomplizierte Abwicklung über verein360

Über die BLSV-eigene Onlinevereinssoftware verein360, die allen bayerischen Sportvereinen kostenlos zur Verfügung steht, können die BLSV-Mitgliedsvereine ihre individualisierten Gutscheine erstellen, ausdrucken und vor Ort zur Verfügung stellen. Auch die weitere Abwicklung mit dem BLSV läuft über die Vereinssoftware verein360. Bei Vereinseintritt werden dem Verein unbürokratisch 40 Euro aus dem Gutscheinprogramm gutgeschrieben, so dass diese direkt an die neu eingetretenen Ü50-Sportlerinnen und Sportler weitergereicht werden können.

Unterstützt werden alle Sportarten aus dem Breiten- und Gesundheitssport. Der Zielgruppe der über 50-Jährigen steht somit eine enorme Palette an Sportmöglichkeiten in den Vereinen zur Auswahl zur Verfügung.

Mehr Informationen unter: blsv.de/gutscheine/

Kontakt zur BLSV-Bezirksgeschäftsstelle:

BLSV-Bezirksgeschäftsstelle Oberbayern
Ansprechpartner: Roland Höfer
Georg-Brauchle-Ring 93
80992 München
Telefon: 089 / 15702-209
E-Mail: roland.hoefer@blsv.de

Esports mit dem SV DJK Kolbermoor – Volltreffer!!! The Kolbermoor League of Legends Championship (KLC) begeistert JugendlicheEsports mit dem SV DJK Kolbermoor –

Premiere: Erfolgreich fand am Samstag das erste Esports Turnier für Jugendliche im Rahmen des Ferienprogramms statt. Gespielt wurde in den Räumlichkeiten des Jugendtreffs das Computerspiel League of Legends.

Am frühen Nachmittag fanden sich trotz besten Wetters 14 begeisterte Teilnehmer aus Kolbermoor und Umgebung und auch einige Zuschauer zu unserem Esports Turnier ein. Im Eins-gegen-Eins Modus (für Fans: 1v1 Aram Standard) wurde bis spät am Abend gemeinsam „League of Legends“ gespielt.

Das Turnier läuft …

Die Medien-Ecke

Es gab spannende, abwechslungsreiche und zum Teil hochklassige Duelle zu bestaunen, die Kommentatoren des Streamings waren zum Teil begeistert. Nach über 7 Stunden Turnier konnten die Sieger dann kurz vor Mitternacht ihre wohl verdienten und in der Szene begehrten Preise, die sogenannten RiotPoints, mit nach Hause nehmen.

Der spätere Sieger Alex Piel (links) im Finale gegen Norman Böhmer (rechts)

Sieger des Turniers wurde Alexander Piel, der sich in einem guten und spannenden Finale gegen Norman Böhmer durchsetzen konnte. Im kleinen Finale war Timur Krüger erfolgreich und belegte damit den dritten Platz. Die Preise konnten sich ebenfalls sehen lassen. Gutscheine über 20 Euro und 2x 10 Euro konnten aus den Startgebühren finanziert werden, zusätzlich zu Knabberzeug und einem Freigetränk für alle Teilnehmer.

Die Technikbegeisterung und die Bereitschaft, auch mit privaten Mitteln diese Veranstaltung zu ermöglichen, war beeindruckend. Es wurden teilweise private PCs auf die Schnelle herbeigeschafft, ein Teilnehmer baute außerdem ein komplettes Equipment zum Internet-Streaming auf, die Matches waren via Beamer auch groß auf der Leinwand zu sehen.

Herzlichen Dank an dieser Stelle auch an den Jugendtreff Kolbermoor und seinen Leiter, Herrn Spatzier, der dem Verein sehr kooperativ und unkompliziert die Nutzung der Räumlichkeiten und der technischen Möglichkeiten des Jugendtreffs ermöglicht hat.

Der SV DJK Kolbermoor möchte dem Esports in Zukunft gerne eine Heimat bieten. Wer die angespannte Konzentration der Spieler während der Matches einmal erlebt und die Atmosphäre eines Esport-Events genossen hat, der zweifelt sicher nicht mehr am sportgleichen Charakter solcher Veranstaltungen. Und entgegen vieler Vorurteile sitzen Esportler nicht nur alleine zu Hause in abgedunkelten Räumen. Es ergibt sich aus Umfragen flächendeckend der Wunsch nach Möglichkeiten, sich auch im realen Leben zu treffen und gemeinsam zu spielen. Sei es rein zum Vergnügen oder auch im Liga-Betrieb mit echten Teams. Voraussetzung sind Räumlichkeiten, die dies auch ermöglichen. Von Seiten des Vereins wird daran gearbeitet.

Laufende Infos zu Esports beim SV DJK Kolbermoor auf Instagram (esports_kolbermoor).

Neuwahlen in der Abteilung Ski

Die frisch gewählte Abteilungsleitung von Ski

v.l.n.r. Franz Christange Vorstand  Hauptverein, Kay Altmann 1. Abteilungsleiter, Sandra Schulz Finanzen, Michael Taylor 2. Abteilungsleiter, Christopher Taylor Sportwart – herzlichen Glückwunsch an das neue Team!

43.DJK Bundesmeisterschaft Sportkegeln 2023 in Passau – 3 Bundesmeistertitel für den SV DJK Kolbermoor

Die DJK- Kegelgemeinschaft traf sich in diesem Jahr vom 27.05. bis 29.05. in Passau um ihre Bundesmeister zu küren. Gespielt wurde auf der 8-Bahnanlage in der Kegelhalle Passau und auf den Bahnen in Thyrnau. Jeweils 7 Mannschaften aus 5 Diözesen bei den Damen und Herren beteiligten sich an diesen Meisterschaften. Insgesamt waren fast 200 Kegler am Start.

11 Sportler der Diözese München und Freising, alle  vom SV DJK Kolbermoor, machten sich an Pfingsten mit dem Fachwart Ulrich Griebel auf den Weg nach Niederbayern in die Drei – Flüsse – Stadt. Es war eine überschaubare Delegation, dafür waren die Erfolge umso erfreulicher.

Mit Ingrid Böhme (Seniorinnen C); Paul Gremler (Senioren C) und Frank Warter ( Senioren A) konnten gleich drei Kolbermoorer Kegler den Bundesmeistertitel erringen. Hinzu kam noch ein dritter Platz für Rowena Konrad (Seniorin C). Ich möchte auch die achtbaren 4. Plätze durch Claudia Warter, Laura Warter und Andre Pollmer nicht unerwähnt lassen. Die Herren Bernhard Böhme und Max Mudrich konnten sich im Endlauf steigern und belegten die Plätze 6 und 7.

In der Mannschaftswertung konnten sich die Damenmannschaft des DV München-Freising über einen unerwarteten und daher umso schöneren 3. Platz freuen.

Die Herrenmannschaft erreichte in einem gutklassigen Turnier den 5. Platz und verpassten das Stockerl knapp.

Der Höhepunkt war am Pfingstmontag wieder die Siegerehrung. Diese wurde durch den Bundesfachwart Stefan Winklmeier  in einem würdigen Rahmen und unter viel Jubel der Vereine durchgeführt.

Verabschiedung des Vorstandsmitgliedes Pamela Oberrauch

Verabschiedung von Pamela Oberrauch (links) durch Vorstandssprecherin Sabine Balletshofer-Wimmer (Mitte) und Geschäftsführerin Karin Maier (rechts)

Auf der Jahreshauptversammlung des SV-DJK Kolbermoor wurde Vorstandsmitglied Pamela Oberrauch verabschiedet. Sie hat zehn Jahre lang die Abteilung Volleyball geleitet und ist 2015 als Vorstandsmitglied gewählt worden. 2019 wurde sie zum Vorstand Finanzen ernannt. Pamela war als Vorstandsmitglied sehr aktiv, die Liste ihrer ehrenamtlichen Tätigkeiten ist lang. Ausarbeitung und Umsetzung des Hygienekonzepts während Corona, Schulung der Abteilungskassiere, Idee und Umsetzung Koordinationsraum, Betreuung Social Media, Besuche der Abteilungen bei Abteilungsversammlungen, Festen und Wettkämpfen und vieles mehr.

Vorstandssprecherin Sabine Balletshofer-Wimmer dankte Pamela für engagierten Einsatz im Verein und die hervorragende Arbeit, die sie im Vorstand geleistet hat.  Pamela nahm die Worte dankend entgegen und meinte „mein Herz wird immer am SV-DJK Kolbermoor hängen“.

Bild (Sedlbauer) die neu gewählte Vorstandschaft des SV-DJK Kolbermoor (von links nach rechts): Geschäftsführerin Karin Maier, Jugendleiter Thomas Wauer, Vorstandsmitglied Marion Krattenmacher, Vorstandssprecherin Sabine Balletshofer-Wimmer, Vorstandsmitglieder Oliver Nickel und Franz Christange, Schriftführerin Silke Engl.