Am Samstag, den 07.07.2018, findet ab 9.00 Uhr am Sportplatz der Pauline-Thoma-Schule der Sportabzeichentag statt.
Ihr könnt euch messen in den Kategorien Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination. Wenn ihr dabei sein wollt, bitte meldet euch unter Leichtathletik bei den Ansprechpartnern der Abteilung an.
[googlepdf url="https://www.svdjk.de/wp-content/uploads/2018/06/DSA_Werbeplakat_2017_A2.pdf" ]
Für unsere „Spielgruppe“ in der „Mäuseburg“ des SV-DJK suchen wir ab September/Oktober 2018 Verstärkung!
Sie sind Erzieherin oder Kinderpflegerin und haben Lust in unserem „Mäuseburg-Team“ mitzuwirken?
Ihnen gefällt es, Ihr eigenes Kind und ein paar Stunden arbeiten zu verbinden?
Sie haben Freude die kleinen Kindern vor der Kindergartenzeit liebevoll zu begleiten bei ersten eigenen Erfahrungen (singen, spielen, malen, fühlen, basteln, sich was trauen,…), ohne Eltern, in behütetem Umfeld?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Wir freuen uns auf eine neue Kollegin!
Bitte melden Sie sich bei:
Veronika Wimmer, 0160/90345394 oder
Elfriede Briechle, 59620www.turnenundfitness-svdjk.de/Mäuseburg
Brigitte Petzinger
In diesem Jahr fand die DJK Bundesmeisterschaft der Sportkegler in Ludwigshafen-Oggersheim auf der 12-Bahnanlage Classic-Treff in Oggersheimstatt. So machte sich der Fachwart Sportkegeln Ulrich Griebel nach einigen krankheitsbedingten Absagen mit 15 Sportlern vom 19.05.2018 – 21.05.2018 nach Rheinland-Pfalz auf. Mit dieser relativ kleinen Delegation gingen die Sportler des DV München Freising, für den dieses Jahr nur Sportler des SV DJK Kolbermoor an den Start gingen, auf Medaillenjagd.
Den größten Erfolg aus Kolbermoorer Sicht schaffte die Senioren C- Spielerin Ingrid Böhme. Sie konnte einen 57- Punkterückstand im Endlauf drehen und wurde verdient Bundesmeisterin. Auch bei den Herren lief es gut. Andre Pollmer konnte seinen 2.Platz aus dem Vorlauf verteidigen und wurde Vizemeister. Bernhard Böhme startete im Endlauf eine Aufholjagd und wurde leider nicht belohnt. Mit nur einem Punkt Rückstand auf Platz 3 blieb ihm nur der 4.Platz. Max Mudrich bei den Herren Platz 10, Rowena Konrad (Damen B) Platz 6, Ulrich Griebel (Senioren C) Patz 8 und Patricia Blum (Damen A) Platz 4 erreichten auch gute Platzierungen.
Die Herrenmannschaft vom SV DJK Kolbermoor konnte in diesem Jahr zeigen was in ihr steckt. Seit mehreren Jahren vergeblich versucht, gelang in diesem Jahr endlich wieder einmal der Sprung aufs Treppchen. Mit nur 4 Punkten Rückstand auf die zweitplatzierten Herren von Großostheim belegten sie den 3. Platz. Bundesmeister wurden wieder die Kegler vom DJK Eichstätt.
Die Damenmannschaft vom SV DJK Kolbermoor kam Heuer nicht so recht in Tritt . So belegten sie am Ende den 7.Platz. Bundesmeisterinnen wurde die Mannschaft von Großostheim.
Der Höhepunkt war am Pfingstmontag wieder die Siegerehrung. Diese wurde durch den Bundesfachwart Stefan Winklmeier und allen Fachwarten in einem würdigen Rahmen und unter viel Jubel der Vereine durchgeführt.
Es war wieder ein schönes Sportwochenende mit der DJK – Familie und alle freuen sich schon auf Meisterschaften 2019 in Weiden.
Den bei weitem größten Tagesordnungspunkt der Jahreshauptversammlung des SV-DJK Kolbermoor machten wie in jedem Jahr die überaus abwechslungsreichen Berichte der Abteilungen des Vereines aus. Vertreter der insgesamt 15 Sparten hielten Rückschau auf zahlreiche Erfolge, Veranstaltungen und einen durchweg regen Trainingsbetrieb in ihren jeweiligen Sportarten. Zu Beginn blickte Brigitte Puppe im Namen der Abteilung Aikido auf ein rühriges Jahr zurück, dass den Freunden dieser japanischen Kampfkunst sogar einen deutlichen Mitgliederzuwachs gebracht hatte. Die Sportler besuchten einige Kurse in ganz Deutschland und erhielten auch Unterricht durch auswärtige Meister in Kolbermoor. Gut herumgekommen sind auch die knapp 100 Mitglieder der Abteilung Badminton, die sich etwa in Tirol oder Augsburg, aber auch in der Region bei vielen Turnieren mit Gleichgesinnten maßen. Manuela Buchmeier berichtete, dass der Schwerpunkt der Verantwortlichen um den neuen Trainer Bastian Thimary derzeit auf der Eingliederung des Nachwuchses in die Reihen der erfahreneren Spieler liege, und insbesondere in der Klasse der Jugendlichen guter Zulauf verbucht werden konnte. Spaß an der Sportart sowie Geselligkeit wurden in gemeinsamen Festen und den beliebten „Schleiferlturnieren“ gefördert. Eine durch Weggänge und Verletzungen geschwächte Spielersituation hatte bei den Basketballern die Zusammenlegung der beiden Herrenmannschaften notwendig gemacht, wie der stellvertretende Abteilungsleiter Tobias Sydekum berichtete. Aufgrund dieser neuen Konstellation war die Mannschaft den sportlichen Ansprüchen in der Bezirksklasse nicht mehr gewachsen und wird daher trotz einer hervorragenden Integration insbesondere der ehemaligen 2. Mannschaft in die Kreisliga absteigen müssen. Für 2018 haben sich die Verantwortlichen um Abteilungsleiter Oliver Nickel den Aufbau eines stabilen Mannschaftskerns vorgenommen, um mit neuen abteilungsinternen Strukturen für die Zukunft planen zu können. Eine durchwachsene Saison hatten auch die „Mangfall Sheriffs“, das Kolbermoorer Eishockeyteam, hinter sich. Durch größeres Verletzungspech und einige unglücklich verlorene Spiele hatte es in der Gruppe A der Rosenheimer Hobbyliga letztlich nur zum letzten Platz gereicht. Aufgrund der Aufstockung der Gruppe ist ein Abstieg jedoch nicht in Sicht. Einige hochkarätige Trainingspartien wie etwa das Spiel gegen die Ottawa Puck Hogs aus Kanada, sowie insgesamt 35 gemeinsame „Eiszeiten“ hatten das Team, das sich seit einem Monat im Sommer-Inlinetraining befindet, gut zusammengeschweißt. Für die Gewichtheber, ein traditionelles Aushängeschild des Vereins, berichtete Kanut Wünsch. Vor allem die Frauen zeichneten für einige Erfolge verantwortlich, auch wenn die wichtigste Punktegarantin Annabell Jahn in die Bundesliga gewechselt war und somit die Mannschaft, die den Klassenerhalt in der Bayernliga erreicht hatte, nicht mehr unterstützen wird. Jahn gelang es jedoch, ihren Deutschen Meistertitel in Speyer zu verteidigen, Kerstin Körner überzeugte in einer stark besetzten Klasse auf dem 6. Platz. Weitere fünf Heber vertraten den Verein bei den Oberbayerischen Meisterschaften und errangen durchweg Plätze unter den Top 10. Die Nachwuchssituation gestaltet sich derzeit eher schwierig, Hoffnung gibt jedoch die Wiederbelebung der Kraftdreikampf-Disziplin durch drei junge Heber, die unter anderem durch die zwei neuen Übungsleiter der Sparte betreut werden. Positiv ist die Fußballjugend aufgestellt, die A- und B-Jugendlichen verfehlten den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse heuer nur knapp. In der kleinsten Altersklasse standen bei Turnieren gute Platzierungen zu Buche, auch alle anderen Jugendmannschaften sowie die 2. Herrenmannschaft hielten die Klasse. Einzig die 1. Herrenmannschaft wird aller Voraussicht nach in die Kreisliga absteigen müssen, wie Abteilungsleiter Robert Straub bedauerte. Der Fokus soll daher auf eine möglichst gute Hinführung der Jugend gelegt werden, um einen Wiederaufstieg zu erreichen. Die technisch notwendige Rasenberegnungsanlage am Huberberg konnte im vergangenen Sommer eingeweiht werden und sorgt nun für optimale Platzverhältnisse. Kurz und bündig folgte daraufhin die Bilanz der Leichtathleten durch Mary Holzbauer. Die vor allem im Jugendbereich gut aufgestellte Abteilung konnte sich bei einigen Wettkämpfen positionieren und führte wieder zahlreiche eigene Veranstaltungen wie etwa das traditionelle Sportabzeichenfest durch. Mit Eigenveranstaltungen erfahren sind auch die Mitglieder der Radsportabteilung, die von Jan Kuba vertreten wurden. Das beliebte Trainingslager, das in jedem Jahr weit über 100 Teilnehmer anlockt, wurde auch heuer wieder mit großem Erfolg durchgeführt, ebenso die Läufe der Bayernliga, hier holten die Kolbermoorer gar den Mannschaftssieg, und des Alpe-Adria-Cups auf der heimischen Rennstrecke. In der Endwertung der Bayernliga sprang für das BMX-Team der 2. Platz unter den 7 bayerischen Teams heraus, und auch von den Einzelmeisterschaften kehrten die Fahrerinnen und Fahrer mit zahlreichen Erfolgen, darunter ein Deutscher Meistertitel durch Erich Grabichler, fünf Süddeutsche und acht Bayerische Titel zurück. Eine große Ehre bedeutete auch die Berufung von Stefan Heil in den Bundeskader unter Leitung von Bundestrainer Simon Schirle. Erst kürzlich fand die Eröffnung der Bayernliga 2018 mit 194 Teilnehmern – einem neuen Rekord – in Kolbermoor statt. Besonders gut meinte es Frau Holle heuer mit den Skifahrern, die insgesamt 58 Trainingstage sowie eine sehr gut besuchte Vereinsmeisterschaft auf Schnee durchführen konnten. Von den Wettkämpfen kehrte insbesondere die Jugend mit guten Platzierungen zurück, die auch durch das anspruchsvolle Sommertraining möglich gemacht wurden. Insbesondere von Kindern und Jugendlichen gut besucht waren auch die Trainingseinheiten der Taekwondo-Abteilung, für die Abteilungsleiter Mark Fellinger berichtete. In beiden Disziplinen Technik und Vollkontakt konnte der Verein zahlreiche Vertreter stellen und auch einige Titel an die Mangfall holen. Insgesamt glänzten knapp 25 Leistungsträger mit internationalen und nationalen Erfolgen, darunter Europameister und US-Open-Sieger Mark Fellinger, die deutsche Meisterin „Senioren“, Raffaela Delli Santi, sowie die Oberbayerische Meisterin und Siegerin der Luxemburg Open, Georgia Maroufidou. Auch für das Wettkampfjahr 2018 sind die Sportler mit einem strammen Turnierplan gut gerüstet. Um weiter konkurrenzfähig zu bleiben, wäre jedoch die Anschaffung eines elektronischen Wettkampfsystems vonnöten, für das aber derzeit noch ein geeigneter Platz fehlt. Ein weiteres Aushängeschild des SV-DJK ist zweifellos die Tischtennis-Abteilung, für die Thomas Wauer berichtete. In fast jeder deutschen Liga sind die Kolbermoorer mit Mannschaften vertreten, wobei sich insbesondere die mit Nationalspielerinnen gut bestückte 1. Damen-Bundesligamannschaft hervorragend hält. Gegen den Dauerrivalen Berlin rechnet man sich heuer gute Chancen aus, zudem wurden sämtliche Spielerinnenverträge verlängert. In der 2. Mannschaft, die derzeit in der 3. Liga antritt, werden zwei Leistungsträger den Verein verlassen, mit Krisztina Toth konnte jedoch eine neue Spitzenspielerin und Trainerin gewonnen werden. Auch der Nachwuchsbereich erhielt mit Antonio Golemovic einen neuen Cheftrainer. Großer Andrang herrscht auch in der Abteilung Turnen & Fitness, die von Sarah Krattenmacher vertreten wurde und derzeit mit Abstand die größte Sparte des Vereins stellt. Insbesondere bei den Kinderangeboten bestehen derzeit lange Wartelisten, auch das neue Programm in Rhythmischer Sportgymnastik wird sehr gut angenommen. Die Gerätturner bereiten sich derzeit auf die Wettkampfsaison vor, die im Mai mit einem Turnier in der heimischen Halle starten wird. Dringend ist die Abteilung derzeit auf der Suche nach Übungsleitern für alle Sparten und Altersklassen, um das Angebot weiter auszubauen und die Wartelisten möglichst zu reduzieren. Von einem Trainerweggang betroffen ist auch die Jugendmannschaft der Volleyballspieler, die derzeit in das Erwachsenentraining integriert werden. Pamela Oberrauch berichtete von den Leistungen der insgesamt drei Mannschafte in der Inngauliga, die sich in der abgelaufenen Saison gut platzieren konnten. Unter reger Beteiligung insbesondere in den Bereichen Herren und Mixed konnten 2017 auch die Kolbermoorer Stadtmeisterschaften wieder ausgerichtet werden. Hervorragend angenommen wird auch das Kursprogramm, von dem abschließend Karin Maier berichtete. Seit 2017 steht hier ein neuer Kursraum zur Verfügung, zudem sind Duschen und Herrenumkleiden neu in der Turneralm eingebaut worden. Unter den insgesamt 37 Kursen, die von einem Trainerstab von insgesamt 18 Personen geleitet werden, heben sich insbesondere die Trampolinkurse besonders hervor, daher müssen die Gerätschaften bald ausgetauscht werden, um den hohen Standard weiter halten zu können.
Quelle: Mangfallbote
Als sowohl personell als auch materiell gut aufgestellt präsentierte sich der SV-DJK Kolbermoor in seiner Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag. Der derzeit mit Abstand größte Verein in der Mangfallstadt kann auf einen hervorragenden Mitgliederstand sowie klug geplante Investitionen stolz sein. Auch die sportlichen Leistungen gaben im vergangenen Jahr Grund zur Freude. Vorstandssprecher Gerhard Duschl begrüßte somit erfreut die Mitglieder, die zur Versammlung in der Vereinsgaststätte am Huberberg erschienen waren. Nach dem Totengedenken, zu dem sich alle Anwesenden von ihren Plätzen erhoben hatten, gab Duschl einen kleinen Überblick über wichtige Ereignisse des Vereinsjahrs. Einen klaren Höhepunkt bildete die große Feier zum 150jährigen Bestehen des Vereins im vergangenen Sommer, auf die der Vorstand anhand eines kleinen Filmausschnitts Rückschau hielt. Auch einige personelle Weichen hatte der Verein 2017 gestellt. So steht seit einigen Monaten Michael Fuchs an der Spitze der Tischtennisabteilung, nachdem sein Vorgänger Günther Lodes nach 40 Jahren sein Amt niedergelegt hatte. Auch der Abteilungsleiter Judo, Georg Gruber, hatte sein Engagement beendet; da sich hier kein Nachfolger gefunden hatte trainieren die Sportler derzeit in einer Spielgemeinschaft mit dem TuS Bad Aibling. Für das gut angenommene Kursprogramm stehen seit Kurzem zusätzliche Umkleiden und Duschen zur Verfügung, die in den Räumlichkeiten der Turneralm untergebracht sind. Mit dem neu eingetretenen Schriftführer Andreas Mayr ist schließlich auch die Vorstandschaft wieder komplettiert und kann ihre Aufgaben in der Leitung und Verwaltung des Vereins bestens erfüllen. Dass dies auch dringend notwendig ist, zeigte sich in der folgenden Mitgliederstatistik. Als einer von ganz wenigen Vereinen heutzutage konnte der SV-DJK Kolbermoor zahlenmäßig zulegen und verfügt nun über 3081 eingetragene Mitglieder, was ihn laut Duschl auch zum mitgliederstärksten Verein des Landkreises macht. Den größten Anteil von knapp der Hälfte machen hierbei die Kinder und Jugendlichen unter 26 Jahren aus, gefolgt von den Erwachsenen und den Senioren, wobei letztere noch einen Anteil von 11 Prozent beisteuern. Die stärkste Abteilung bleibt unangefochten Turnen&Fitness mit insgesamt 650 aktiven Sportlern, gefolgt von Fußball mit 341 und Ski mit 201 Mitgliedern. Insgesamt 15 Personen bilden die Judo-Abteilung, die damit die aktuell kleinste Sparte stellt. Damit die Vielzahl aktiver Sportlerinnen und Sportler auch optimale betreut und trainiert werden kann, stehen dem Verein derzeit 99 lizensierte Übungsleiter, 33 Zusatzlizenzen und knapp 100 freiwillige Helfer zur Verfügung, auch das bedeutet eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Auch einige herausragende Titel wurden von Mitgliedern des SV-DJK im vergangenen Jahr nach Kolbermoor geholt. So errang Mark Fellinger den Europameistertitel seiner Altersklasse im Taekwondo und kehrte überdies mit dem Siegerpokal des „US-Open“-Turniers aus Las Vegas nach Bayern zurück. Die Damenmannschaft Tischtennis steht in der 1. Bundesliga derzeit im Halbfinale und ist zuversichtlich, den Dauerrivalen Berlin diesmal im Kampf um die Deutsche Meisterschaft hinter sich zu lassen. Letzteren Titel schon im Gepäck haben die aktiven BMX-Fahrer Erich Grabichler und Daniel Beilhack, die in ihren Altersklassen bundesweit die Nase vorn hatten. Mit Stefan Heil stellt das Kolbermoorer Team darüber hinaus einen Fahrer im Bundeskader. Zum Ende seines Berichtes dankte Gerhard Duschl seinen Kollegen im Vorstand, allen Abteilungsleitern, Hausmeistern und Platzwarten für die stetige Unterstützung über das ganze Jahr hinweg. Geschäftsführerin Karin Maier erhielt für ihren unermüdlichen Einsatz im Dienst des Vereins einen Blumenstrauß aus der Hand des Vorstandssprechers. Im folgenden Schriftführerbericht hielt Andreas Mayr Rückschau auf zahlreiche Vorstands- und Ausschusssitzungen, in denen die sportliche Attraktivität des Vereines wesentlich vorangebracht werden konnte. Der Schriftführer dankte allen Unterstützern, die ihn in seinem neuen Amt gut eingearbeitet hatten. Positives konnte auch Schatzmeister Erich Schlarb in seinem Kassenbericht vermelden. Der Verein hatte im vergangenen Jahr gut gewirtschaftet und besonders durch die Mitgliedsbeiträge eine gute Basis für die notwendigen Ausgaben geschaffen. Insbesondere die Instandsetzung der Kegelbahnen, die neu eingebaute Beregnungsanlage sowie die 150-Jahr-Feier standen hier als größere Posten zu Buche. Namens der Revisoren zeigte sich Christian Rummer beeindruckt über die meterdicken Belegordner, die der Kassier in nur einem Jahr gefüllt hatte und bescheinigte diesem eine wie immer hervorragende Kassenführung. Einstimmig folgte die Versammlung nachfolgend seinem Antrag, den Vorstand zu entlasten. Weniger Positives hatte Vereinsjugendleiterin Manuela Buchmeier in ihrem Bericht zu erzählen. Zwar hätte sich der Gesamtverein gerne am Kolbermoorer Kinder- und Jugendtag beteiligt, jedoch war dieser aufgrund mangelnder Anmeldezahlen nicht zustande gekommen. Aus demselben Grund mussten die Sportler auch ihren Kurs im Rahmen des Ferienprogramms ausfallen lassen. Buchmeier wies jedoch auf die rege Jugendarbeit in den Abteilungen hin, die die geringen Möglichkeiten des Gesamtvereins in dieser Hinsicht mehr als ausglichen. Nachdem diese Abteilungen ihre Aktivitäten in eigenen Berichten ausführlich geschildert hatten und sich im Anschluss keine Wünsche oder Anträge ergaben dankte Vorstandssprecher Gerhard Duschl allen Anwesenden für ihr Kommen und beendete die Jahreshauptversammlung.
Quelle: Mangfallbote
In diesem Jahr trafen sich 80 Kegelbegeisterte auf den Bahnen „Am Huberberg“ in Kolbermoor, um ihre Stadtmeister zu finden. Die Meisterschaft lief seit dem 10.04.2018 und fand am 06.05.2018 mit der Siegerehrung ihren Höhepunkt.
Beim Abschluß unter freiem Himmel in der Osteria am Huberberg begrüßte der Kegelspartenleiter Hans Sigl die erwartungsfrohen Teilnehmer und übergab mit Hilfe des Schirmherren und 1. Bürgermeister der Stadt Kolbermoor Peter Kloo die Pokale und Medaillen an die Sieger .
Bei den Hobbymannschaften der Herren wurde die Mannschaft „Euromaster“ mit 857 Holz Meister vor „Wiss ma ned“ mit 852 H und „ Owandler“ mit 816 H. Damenmannschaftsmeister wurde mit 838 H diesmal „Lüftenwirt“ vor den „Wiss ma ned“ mit 671H .
Den Titel bei den gemischten Mannschaften holten sich die „Zufallstreffer“ mit 860H vor dem „Owandler“ mit 852H und den „Lüftenwirt“ mit 830 H.
In der Einzelwertung der Hobbykegler wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Damen: Karin Gradl 441H, Diane Rothmayer 354H, Anke Zenker 331H.
Damen A: Steffi Schmidt 429H, Jutta Wimmer 411 H, Alexandra Sigl 398 H,
Damen B; Margot Wiedl 360H, Traudl,Rinkl 410H,Marianne Zelder 410H
Herren: Markus Gradl 500H, Roland Eggerl 469 H, Jens Reinelt 467 H,
Herren A: Helmut Rothmayer 460H, Ingolf Fleischmann 411 H, Ralf Brunner 403H
Herren B: Johann Hofbauer 478H, Johann Stapfner 436 H, Gerhard Nitsch 431H
Bei den Herrenmannschaften der Sportkegler siegte der SV DJK Kolbermoor 1 mit 2146 H vor dem SKK Schechen mit 2104H und dem SV DJK Kolbermoor 2 mit 1982H.
Die Einzelergebnisse:
Jugend : Florian Warter 915 H.
Damen: Claudia Warter 993H,
Damen A: Isabell Gutzat 873H, Patricia Blum 789H
Damen B: Christa Gross 947H, Ingrid Böhme 945 H, Rowena Konrad 894H
Herren: Max Mudrich 1104H, Andre Pollmer 1082H, Manuel Baranowski 1078H
Herren A: Reinhard Offenwanger 884H
Herren B: Ulrich Griebel 1045H, Klaus Mühlhofer 1017H, Paul Gremler 1013H
Die an erster Stelle genannten Kegler sind auch Stadtmeister in ihrer Klasse.
Zum Abschluß bedankte sich Hans Sigl bei allen Teilnehmern, den Helfern und natürlich bei den Sponsoren dieser Veranstaltung.
Mimo Bellusci und Floare Delescu mit Team begrüßen Euch herzlich!
Telefon: 08031-91446
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Öffnungszeiten:
Montag-Sonntag 17.30-23.00 Uhr
Samstag-Sonntag 11.30-14.00 Uhr
Dienstag Ruhetag
Vorbeikommen und Mitmachen- der Sportverein SV-DJK Kolbermoor e.V. mit seinen 14 Abteilungen freut sich auf Ihren Besuch. Fitness-, Gesundheits- und Tanzkurse…